Lebenserwartung: Lebensversicherer zittern vor der Zukunft

Die Lebenserwartung in Deutschland steigt seit Jahrzehnten, doch ihre Prognose wird zunehmend schwieriger. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt vor wachsenden Unsicherheiten durch Faktoren wie Klimawandel, resistente Keime und Umweltbelastungen.

Unsicherheit bei Lebenserwartungsprognosen nimmt zu

Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV, betont: “Die Unsicherheiten nehmen zu. Medizinischer Fortschritt auf der einen, Klimarisiken oder Pandemien auf der anderen Seite. Wir wissen, dass wir immer älter werden. Aber das bedeutet auch, dass wir wissen müssen, wovon wir im Alter leben. Genau deswegen braucht es eine lebenslang sichere und renditestarke Altersvorsorge, die garantiert hält – ein Leben lang.”

Faktoren im Fokus der Lebenserwartung Studie

Die GDV-Studie benennt sechs Kernfaktoren der Lebenserwartung: medizinische Entwicklungen, “Eldertech” 1ElderTech umfasst Telemedizin, smarte Assistenzsysteme und Gesundheits-Apps, die älteren Menschen helfen können, länger gesund und selbstständig zu leben. Ihr Einfluss auf die steigende Lebenserwartung ist derzeit schwer zu messen, wird aber entscheidend sein, wenn sich diese Technologien breit durchsetzen., Lebensstil, Umweltbedingungen, Pandemien und Klimawandel.

Während medizinische Innovationen und Technologien wie Telemedizin potenziell lebensverlängernd wirken, können Umweltverschmutzung, Pandemien und der Klimawandel den Anstieg der Lebenserwartung dämpfen. So schätzt die WHO, dass in Europa jährlich rund 400.000 Menschen vorzeitig durch schlechte Luft sterben, was die Lebenserwartung im Schnitt um fast ein Jahr senkt.

Anpassung der Lebensversicherer notwendig

Die COVID-19-Pandemie verdeutlichte die Dynamik: Sie verkürzte die Lebenserwartung in Deutschland um mehr als sechs Monate. Langfristig könnten antibiotikaresistente Keime eine noch größere Bedrohung darstellen. Auch der Klimawandel mit seinen extremen Wetterlagen und der Ausbreitung von Krankheitserregern stellt ein erhebliches Risiko dar. Bereits ein Temperaturanstieg von einem Grad Celsius könnte die Lebenserwartung um fast ein halbes Jahr reduzieren.

Angesichts wachsender Unsicherheiten müssen Versicherer ihr Risikomanagement schärfen und flexibel reagieren, um Leistungen präzise zu kalkulieren. Der GDV hat eine Publikation mit dem Titel “Lebenserwartung und Rentenversicherungen” veröffentlicht, die eine detaillierte Analyse der Einflussfaktoren auf die Lebenserwartung und deren Auswirkungen auf die Kalkulation von Lebensversicherungen bietet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert