Mobil.de: Benziner bleibt Favorit bei Kauf und Finanzierung, Leasing öffnet Tür für E-Autos

Eine aktuelle Umfrage von mobile.de zeigt, dass der Benziner trotz wachsenden Interesses an alternativen Antrieben weiterhin die bevorzugte Wahl für viele Autokäufer ist, insbesondere bei Finanzierung oder Barkauf. Leasing-Nutzer hingegen zeigen sich deutlich offener für Elektrofahrzeuge.

Leasing als Sprungbrett für Elektromobilität

Fast die Hälfte der Leasing-Interessierten (45 Prozent) kann sich vorstellen, ein E-Auto für den nächsten Vertrag anzuschaffen, während 41 Prozent auch einen Plug-in-Hybriden in Betracht ziehen. Im Gegensatz dazu bevorzugen nur 15 Prozent der Finanzierungsinteressierten und Barkäufer einen Stromer. Bei einer Finanzierung würden sich 63 Prozent eher für einen Benziner entscheiden, bei den Barkäufern sind es 50 Prozent.

Florian Baur, Chief Sales Officer (CSO) bei mobile.de, erklärt: “Die Vorteile von Leasing und Finanzierung liegen auf der Hand: Flexibilität und Planbarkeit machen auch höherpreisige Fahrzeuge mit alternativen Antrieben erschwinglich. Gerade beim Leasing lassen sich E-Autos unkompliziert testen – das senkt die Einstiegshürde.”

Gebrauchtwagen dominieren bei Kauf und Finanzierung

Bei der Fahrzeugwahl gibt es ebenfalls deutliche Unterschiede: 74 Prozent der Finanzierer und 73 Prozent der Barkäufer bevorzugen Gebrauchtwagen. Unter den Leasing-Interessierten würden hingegen 42 Prozent ein Fahrzeug aus zweiter Hand wählen, während 7 Prozent einen Neuwagen bevorzugen würden.

Flexibilität und Planbarkeit als Hauptmotive

Leasing wird vor allem wegen seiner Flexibilität geschätzt: 66 Prozent der Befragten nennen den unkomplizierten Fahrzeugwechsel nach Vertragsende als Vorteil. 38 Prozent überzeugt die bessere Verteilung der monatlichen Kosten, und 35 Prozent ermöglichen sich dadurch ein teureres Fahrzeug. Bei der Finanzierung stehen andere Motive im Vordergrund: 68 Prozent der Finanzierer geben an, sich durch die monatlichen Raten ein Fahrzeug leisten zu können, das sie sonst nicht auf einen Schlag bezahlen könnten. Auch Planbarkeit (57 Prozent) und finanzielle Spielräume für andere Ausgaben (45 Prozent) spielen eine große Rolle.

Budget und Konditionen entscheidend

Auch beim Budget zeigen sich Unterschiede: Während Barkäufer meist einen Gesamtpreis bis 10.000 Euro für einen Gebrauchtwagen akzeptieren, würden Leasing- und Finanzierungsnutzer auch bis zu 20.000 Euro ausgeben. Attraktive Konditionen sind dabei entscheidend: 47 Prozent der Leasing-Interessierten und 37 Prozent der Finanzierer achten auf Sonderangebote, niedrige Monatsraten oder günstige Zinsen. Für die meisten Leasing-Interessierten ist eine Rate von 200 bis 400 Euro tragbar (43 Prozent).

Bei Finanzierungsinteressierten sind vor allem die Gesamtkosten der Laufzeit (31,9 Prozent), gefolgt von der Monatsrate (19,9 Prozent) und der Zinssatzhöhe (16,6 Prozent) relevant. Ein Zinssatz von 1,99 Prozent wird von 72,2 Prozent als sehr gut oder gut empfunden, während diese Zustimmung bei 4,99 Prozent auf 12,1 Prozent und bei 7,99 Prozent auf nur noch 3,4 Prozent sinkt.

Übersicht Mobile.de-Umfrage:

Kategorie Barkäufer Finanzierer Leaser
Bevorzugter Antrieb (E-Auto) 15 % 15 % 45 %
Bevorzugter Antrieb (Plug-in-Hybrid) 41 %
Bevorzugter Antrieb (Benziner) 50 % 63 %
Bevorzugter Fahrzeugtyp (Gebrauchtwagen) 73 % 74 % 42 %
Bevorzugter Fahrzeugtyp (Neuwagen) 7 %
Hauptmotiv (Flexibilität/Fahrzeugwechsel) 66 %
Hauptmotiv (Planbarkeit/Raten) 57 %
Hauptmotiv (Ermöglicht teureres Fahrzeug) 68 % 35 %
Akzeptiertes Budget (Gebrauchtwagen) Bis 10.000 € Bis 20.000 € Bis 20.000 €
Wichtigkeit von Sonderangeboten/günstigen Konditionen 37 % 47 %
Akzeptable Monatsrate (Leasing) 43 % (200-400 €)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert